yoga in der badi

sommerferien? dein yogastudio ist geschlossen? kein problem. komm mit uns in die badi!

unter freiem himmel üben wir bei passendem wetter morgens in der badi möriken-wildegg. das beheizte 50m-becken lädt vorher oder nachher ein zum bad. wie könnte ein tag besser beginnen?

9.00 – 9.45

an jedem morgen mit passenden bedingungen ab 5 august
yogamatten sind vorhanden | preis 10 chf (nicht im badi-eintritt enthalten)

flyer

grüsse zum sonnenuntergang

am 21 juni ist sommersonnenwende. am längsten tag des jahres feiern wir auch den internationalen yogatag. yoga gilt als weltkulturerbe, und die generalversammlung der vereinten nationen (un) hat darum beschlossen, yoga ab 2015 mit einem speziellen tag zu würdigen.

in der yogacompany feiern wir diesen tag mit sonnengrussvariationen und yoga nidra, und natürlich geniessen wir vor allem den späten sonnenuntergang über der jurakette, den man in lenzburg nirgends besser erleben kann, als von den fenstern der yogacompany aus.

zum ausklang des tages laden wir zu tee und kühlen getränken. bei schlechtem wetter in der yogacompany, bei sommerlichen bedingungen draussen, nur wenige meter von der yogacompany entfernt an einem ganz besonderen ort (überraschung!).

freitag 21  juni  2019 | 19.30 – 21.30

maximal 12 teilnehmende | 60 chf | anmeldeschluss 16 juni

frage stellen | anmelden

yoga im park 2019

eine woche lang, von sonntag 4 august bis samstag 10 august 2019, bieten wir dir auch im jahr 2019 früh am morgen um 7 uhr in der widmi eine yogastunde für den gelassenen start in den jungen tag!

bist du dabei? wie schön! nützlich für dich zu wissen…
… komm in lockerer, evtl. wärmender kleidung
… bring eine unterlage mit, z.B. decke, badetuch oder yogamatte
… vorkenntnisse brauchst du nicht
… wir beginnen um 7 h, bitte sei rechtzeitig vorher da
… treffpunkt ist beim fussballfeld in der widmi
… eine anmeldung ist nicht erforderlich
… bei zu viel wind oder regen finden die stunden in den räumen der yogacompany statt
… kosten: freiwilliger beitrag (dana)

jon kabat-zinn im interview

das sonderheft 2017 von „moment by moment“ ist einem mehrseitigen interview mit jon kabat-zinn gewidmet (zweisprachig, deutsch und englisches original). jon kabat-zinn ist der begründer der methode „mindful based stress reduction“ (mbsr). hier ein zusammenfassung.

jon kabat-zinn (jkz) erinnert zunächst daran, was achtsamkeit im kern ist. es geht nämlich um viel mehr als um eine persönliche wohlfühloase auf dem kissen. achtsamkeit muss auf einem ethischen boden wachsen, der von dem wunsch, keine gewalt anzuwenden *, und von selbstlosigkeit geprägt ist. all unser handeln muss von dort entstammen, und dadurch gekennzeichnet sein, dass wir den graben von „wir hier“ und „dort die anderen“ überwinden. dieses denken hatte evolutionäre vorteile, darum prägt es uns so stark. doch es bringt uns heute als menschheit nicht mehr voran, im gegenteil. und dieses ausschliessen ist gefährlich, da es fast immer mit einer abwertung der anderen einhergeht. dann ist es nur noch ein kleiner schritt, „den anderen“ leid anzutun: rassentrennung, sklaverei, ausbeutung, völkermord sind beispiele.
jkz führt aus, dass heute die asymmetrie in der verteilung von wohlstand, privilegien und chancen zunimmt und die gesellschaft vergiftet. sogar wir praktizierenden tappen in die exklusionsfalle, dann nämlich, wenn wir zwischen solchen, die achtsamkeit und solchen, die mitgefühl praktizieren, eine trennung sehen. denn achtsamkeit und mitgefühl gehören zusammen, wie die beiden flügel eines vogels.
weil es so leicht ist, in die exklusions-falle zu geraten, ist es so enorm wichtig, dass eine praktizierende person zunächst einsicht in die verbundenheit mit allen menschen entwickelt, und dann aus dieser einsicht heraus handelt. so können wir alle dazu beitragen, dass sich die achtsamkeit verbreitet. dass sie dringend verbreitet werden muss, daran zweifelt jfk nicht; als beispiel erwähnt er die hohe verbreitung von zutiefst destruktiven verhaltensweisen wie drogenkonsum, fettleibigkeit und selbstmord. in mbsr programmen erleben menschen, dann oft erstmals, dass sie so viel mehr als ihre schmerzen, ihre depressionen sind.
tatsächlich ist achtsamkeit heute in der mitte der gesellschaft angekommen. jfk warnt, dass nun auch menschen auf der achtsamkeitswelle reiten, die noch nicht einmal praktizieren. und tatsächlich, sagt er, ist die dauerhafte kultivierung von achtsamkeit eine grosse herausforderung **. aber eben, es geht nicht um die private entspannung, sondern darum, das menschliche leid, das eigene und das der mitmenschen, zu adressieren und uns davon zu befreien. und nun besteht auf einmal die gefahr, dass achtsamkeit so überall ist und banalisiert wird, dass ihre essenz vergessen geht. das würde uns für jahrhunderte dieser wunderbaren chance berauben, eine renaissance in der gesellschaft herbeizuführen.
bleiben wir also dabei, uns immer wieder zu fragen, „wer bin ich?“. und geben wir uns nicht mit den antworten zufrieden, sondern bleiben wir beim fragen.
auf die künstlichen intelligenz angesprochen, sieht jkz, dass diese schon heute viel von unserem leben beeinflusst und vereinnahmt. die tendenz beschleunigt sich, und es wir immer schwieriger, den versuchungen zu widerstehen. verankern wir uns also erneut im fragestellen „wer bin ich?“, zu unserem eigenen wohl und dem wohl aller lebewesen und dem planeten.
zum glück gibt es viele wissenschaftliche studien zu mbsr, und so können achtsamkeit und wissenschaft *** sich wirkungsvoll ergänzen. doch wissenschaft ohne ethisches fundament kann in die katastrophe führen, wie die geschichte zeigt. vielleicht brauchen wir eine moderne form der demokratie, die mitgefühl einschliesst? in der wir einander wieder zuhören, statt in echokammern meinungen zu äussern. buddha und jesus postulierten „liebe jeden menschen“. das ist nicht theorie, sondern eine kapazität, die wir alle haben. oft schläft sie. durch tägliche achtsamkeitspraxis erwecken wir sie. und wir gewinnen gelassenheit, verlieren ärger, angst und neid. doch wenn wir behaupten, wir seien bereits achtsam, dann sind wir genau das ziemlich sicher nicht. wirklich achtsamkeit brüstet sich nicht, sondern tut einfach, was getan werden muss. frag dich immer wieder „wer bin ich?“ und „wer stellt die frage?“


anmerkungen der autorin.
* die yogis nennen das „ahimsa“. ahimsa ist das erste und wichtigste ethische gebot im Yoga, siehe patanjali yoga sutra. für einen tieferen einstieg: essay zu den yamas und niyamas von anja.
** ob man denn so weit kommen könne, auf eine formale praxis zu verzichten, fragte einst eine mitschülerin unseren meditationslehrer. dieser hatte lange für den 14. dalai lama gearbeitet und antwortete darum“seine heiligkeit, der dalai lama, meditiert jeden tag mehrere stunden zu beginn des tages. wenn sogar er nicht auf eine formale praxis verzichtet, wie vermessen wäre es dann von mir?“
*** aus sicht des yoga ist die introspektion ein weg, zu gültigem wissen zu kommen, ebenso wie die beobachtung und die überlieferung aus zuverlässigen quellen. yoga sieht sich darum (auch, aber nicht nur) als wissenschaft.

mantra kirtan śloka | rezitieren singen chanten

… mit urs & anja

mantras gibt es überall auf der welt, seit es menschen gibt. mantras oder kirtans zu singen, ist eine der schönsten yogaformen, die wir kennen. worte und melodie sind einfach und schnell gelernt. wiederholungen schaffen raum für variationen und laden ein zum improvisieren und experimentieren. erfreue dich am klang deiner stimme und lass dich vom rhythmus der gruppe tragen. „falsche“ töne gibt es nicht, nur interessante kombinationen! – kommende termine:

22 september 2019 | 16 februar 2020
sonntags | 90 minuten | 19.00 – 20.30

eintritt frei | spende willkommen | anmeldung erwünscht | spontanes erscheinen möglich

mantra: heilige silbe, wort oder vers; wirkt vor allem durch seinen klang
kirtan: wechselgesang
śloka: vers (z.b. aus einer alten weisheitsschrift), der wie ein mantra eingesetzt wird

der yoga doc

anschaulich und nachvollziehbar beschreibt der sportmediziner und yogalehrer dr. ronald steiner übungen, die zum therapeutischen nutzen in jede yogapraxis integriert werden können. gut strukturiert in vier hauptteile, geht er zunächst darauf ein, was yogatherapie ist und wie sie ihre wirkung entfalten kann. dieses kapitel ist unbedingt lesenswert! denn wer einfach nur in die nachfolgenden kapitel des buchs hineinschmökert, übungsrosinen herauspickt und dann ein bisschen und irgendwie herumübt, könnte enttäuschungen erleben.

die drei folgenden hauptteile sind den übungen für gesunde rücken, armen und beinen gewidmet. dabei gelingt es dem autor vortrefflich, in anschaulicher und präziser sprache zu vermitteln, worauf es ankommt. gleichzeitig erhält der interessierte leser auch anhaltspunkte zu den jeweiligen anatomischen grundlagen.

die entscheidung von autor und verlag, die lektüre leicht und einfach zu halten, ist der grösste vorteil des buches und gleichzeitig sein grösster nachteil. vorteil deshalb, weil das buch dadurch übersichtlich und leichtgewichtig bleibt, schnell durchgearbeitet werden kann, in jede tasche passt und so zum nützlichen begleiter für die praxis auf der matte wird. nachteil, weil die profunden kenntnisse des autors nur ansatzweise ins buch einfliessen.

als absolventin der modularen therapiekurse (mtc) von dr. ronald steiner ist dieses buch für mich die willkommene ergänzung des unterrichtsmaterials, da die wichtigsten übungen aus den mtcs hier übersichtlich und gut bebildert zusammengefasst sind.

für alle anderen leser bietet dieses buch einen hilfreichen einstieg ins gebiet der yogatherapie.

trotzdem nur vier von fünf sternen. der inhalt ist tipptopp und ein klarer fünfsterner. für umfang und aufmachung gibt’s hingegen abzüge. zum umfang: von einem autor mit so viel know how und erfahrung hätte ich mir ein drei- bis viermal so umfangreiches werk vorstellen können und auch gewünscht. „den steiner“ sozusagen, das standardwerk der yogatherapie. nun, was nicht ist, kann ja noch werden.
zur aufmachung: dicke pastellfarbige rahmen um die fotos und etliche tätowierte körperteile entsprechen wohl dem zeitgeist, sind aber einfach nicht mein geschmack. mit ausnahme von aufnahmen des autors wurden ausschliesslich weibliche modelle gewählt. schade eigentlich, denn yogatherapie funktioniert meines wissens auch bei männern. die typografie schliesslich kommt mit starken gegensätzen in überschrift und fliesstext daher, was auf mich unbalanciert wirkt. zwar ist der font des fliesstexts zierlich, doch dadurch auch für die augen älterer leser zu wenig kontrastreich und konturschwach.

fazit: ein wertvolles buch, das in jede gut sortierte yogabibliothek gehört.

riva verlag, münchen 2019, isbn 978-3-7432-0822-1, 176 seiten, 27.95 chf, bestellen bei lehmanns.ch

om – was tun wir, wenn wir omen?

drei antworten.

individuelle, physiologische antwort

die individuell-physiologische antwort könnte lauten: wir erzeugen mit diesem laut eine vibration, welche den vagus-nerv stimuliert. der vagus-nerv ist der hauptnerv zwischen kopf und bauch, zwischen darm und hirn, wobei mehr impulse vom darm zum hirn als umgekehrt fliessen. diese stimulation beruhigt uns und schenkt uns gelassenheit.


soziale, physiologische antwort

die sozial-physiologische antwort könnte lauten: wir gehen mit den anderen menschen in resonanz. wenn wir im gleichen rhythmus atmen und intonieren, synchronisieren sich auch die herzschläge der intonierenden. wir schwingen gemeinsam. das haben wissenschaftler bei der erforschung von chorsängern herausgefunden.

spirituelle antwort

die spirituelle antwort könnte lauten: mit dieser silbe verbinden wir uns mit einer universellen schwingung. om symbolisiert die unsichtbare göttliche kraft, die alles zusammenhält. om steht im hinduismus im dreiklang von om, tat, sat. die christliche trinität lautet: vater, sohn und heiliger geist. die entsprechung der beiden religionen ist:

sat: vater; das unmanifestierte, das abstrakte göttliche
tat: brahma; sohn; manifestation des göttlichen; christus-bewusstsein
om: heiliger geist; unsichtbare kraft, die alles zusammenhält

wähle selbst, mit welchem hintergrund du das om („a-u-m“) intonierst.

komm. schau. mach mit.

als kleines, junges unternehmen gibt es für die yogacompany vieles zu gestalten und zu entscheiden. wie zb wollen wir um neue kunden werben? eine präsenz auf facebook und werbung mit google adwords sind heute standard, auch für yogastudios.

jedoch: facebook ist für uns kein vorbild, und so war schnell und klar entschieden, dort nicht für die yogacompany zu werben. schliesslich bemühen wir uns täglich darum, yogische grundsätze wie zb die wahrhaftigkeit (satya), das nicht-stehlen (asteya) und den wunsch, nicht zu verletzen (ahimsa) zu leben. das hat seinen preis: wir zahlen steuern, obwohl wir aktuell weder gehälter zahlen können noch gewinn erwirtschaften. und viel gutes: wir manipulieren unsere kunden nicht, und verdienen geld weder mit dark-ads noch mit der herausgabe von daten unserer kunden.

statt dessen setzen wir bei der werbung aufs partnerschaftliche vernetzen (siehe links) und neuerdings auf banner im stadtbild.

die banner in der realen welt zu installieren war harte arbeit. urs hat nicht wenige gespräche geführt, um gute zaunplätze zu finden, an denen unsere werbung geduldet wird. zugleich war es auch die reine freude, nach wochenlanger vorarbeit endlich mit bannern, kabelbindern und gartenscheren auszurücken und an einem sonnigen februarnachmittag spuren im stadtbild zu hinterlassen. für kurze zeit zumindest, denn die meisten standorte sind befristet. und ja, wir freuen uns über neue kunden und neue standorttipps.

standorttipp melden

bhakti marga – der weg der liebe

„bhakti“ ist sanskrit und bedeutet „liebe“. „marga“ steht für „weg“. – im yoga kennen wir als eine von verschiedenen ausprägungen das yoga der liebe, bhakti yoga. wer diesen weg beschreitet, gibt sich ganz der liebe an das leben in all seinen formen hin. das ursprüngliche christentum ist bhakti yoga, gelebte nächstenliebe.

als ich mit der yogalehrerausbildung begann, konnte ich mit bhakti yoga rein gar nichts anfangen. yoga – das war für mich vor allem ein bewährtes mittel, abends aus dem berufsstress herauszufinden, und bei wettkämpfen das unerträglich starke lampenfieber vor einem lauf auf ein halbwegs erträgliches mass zu senken.

doch was wir tun, wirkt auf uns. im laufe der zeit wurde ich durch yoga weicher. nicht nur physisch. natürlich wurde mein körper flexibler, aber das war nicht alles. von jahr zu jahr wurde (und werde) ich auch seelisch weicher und damit empfänglicher für andere ebenen, energien und schwingungen.

im november 2015, bei unserem ersten aufenthalt auf der schweibenalp im rahmen der yogalehrerausbildung, hörte ich das mahavatar babaji gayatri mantra zum ersten mal. es gefiel mir zwar, doch die verzückung mancher mitstudierenden war mir gänzlich fremd.

doch was wir tun, wirkt auf uns, und es formt uns wie wasser den fels: langsam, aber unaufhaltsam. im laufe der zeit öffnete sich mein herz. „jedes herz öffnet sich eines tages,“ hatte eine meiner yogalehrerinnen gesagt. in meinen ohren klang das einerseits interessant, sogar verheissungsvoll, aber gleichzeitig auch erschreckend, fast bedrohlich. denn: würde ich noch dieselbe sein, wenn sich mein herz öffnete?

die antwort ist: nein! wir sind danach nicht mehr dieselben. eine herzöffnung transformiert uns, und es gibt keinen weg zurück. dieser prozess ist irreversibel. und dass mir das angst machte, ist ganz normal. genau genommen machte es allerdings nicht mir angst, sondern meinem ego. das ego will unbedingt etwas besonderes sein. wenn sich jedoch unser herz öffnet, merken wir, dass wir den anderen mitgeschöpfen viel ähnlicher sind, als wir zuvor glaubten. das ist tatsächlich ein harter schlag fürs ego.

but who cares – denn es machte mich glücklicher. (wen?)

mit der zeit fand ich also mehr gefallen am mahavatar babaji gayatri mantra. mantras wirken. durch ihre klänge lösen sie resonanz in uns aus. vielfach auch in schichten, die verschüttet, versteckt, verborgen sind. mantras können diese ebenen freilegen. mantras haben eine starke, transformierende wirkung.

wenn ich heute wirklich hinhöre, lausche, dann hat dieses mantra eine wirkung, die ich von keinem anderen kenne. ich gebe zu: ich habe schon geheult vor freude beim lauschen. es erlöst mich. es baut mich auf. es heilt mich.

oṁ mahāvatārāya vidmahe

sad guru-devāya dhīmahi

tanno bābāji prachodayāt

mahagross
avatarinkarnation des göttlichen auf der erde
babaji geehrter vater
mahavatar babaji inkarnation shivas im himalaya, mythische figur
gayatri heiliges mantra; gayatri ist der name eines versmasses
omheilige silbe, urklang; vgl. amen
vidmahe wir wissen, wir meditieren
sad recht, wirklich
guru licht, lehrer
devayadas höchste, absolute prinzip (=gott) ehren
dhīmahi intuition, meditation, einsicht, höhere einsicht
tanno dieser … uns
prachodayāt erleuchte, führe

mantra auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ct7OLbgY3ko

achtung: das hören dieses mantras kann dich transformieren!

abenteuer tansania

leben und arbeiten bei den tierärzten am kilimanjaro

unser lieber freund reto war im letzten sommer zwei monate in tansania, am fusse des kilimanjaro. dort hat er bei den tierärzten elisabeth und laszlo auf der makoa-farm mitgearbeitet. aus der fülle seiner fotoschätze hat er exklusiv für diesen abend einen vortrag zusammengestellt. wir sind sehr gespannt und freuen uns auf den abend mit reto!

freitag 8 märz 2019, 20.00 – 21.30 h

eintritt frei | spende willkommen | limitierte plätze | anmelden